Vermeiden Sie diese Fehler beim Einbau von Wärmezählern

Fehler beim Einbau von Wärmezählern

 

Vermeiden Sie diese Fehler beim Einbau von Wärmezählern

Der Einbau von Wärmemengenzähler ist eine Sache für Profis. Werden hier Fehler gemacht, stimmt hinterher die Heizkostenabrechnung nicht - und wer will schon für die Heizkosten des Nachbarn mitbezahlen? Hier kommen fünf typische Fehler beim Einbau von Wärmemengenzählern.

Wärmemengenzähler sind meist in einem Unterputzkasten installiert. Die Heizungsenergie wird hier zentral für die ganze Wohnung erfasst und kann direkt am Wärmezähler abgelesen werden.

 

Fehler #1: Falsch installierte Fühler

Fehler beim Einbau von Wärmezählern: Falsch installierte Fühler


Der Fühler muss bis zur Rohrmitte reichen. Sitzt der Fühler zu weit am Rand, kann er nicht korrekt messen und die Messung ist verfälscht.

 

Fehler #2: Rechenwerk und Durchfluss-Sensor nicht passend


Fehler beim Einbau von Wärmezählern: Rechenwerk und Durchfluss-Sensor nicht passend

 

Der Durchflusssensor des Wärmezählers gibt nach einer exakt definierten Wassermenge einen Impuls an das Rechenwerk. Das Rechenwerk errechnet aus diesem Impuls und den Vor-und Rücklauf-Temperaturen den Verbrauch in Kilo- oder Megawattstunden. Sind der Durchflusssensor, die Fühler und das Rechenwerk getrennt und werden vom Fachmann vor Ort zusammengebaut, muss die Impulswertigkeit des Sensors zwingend mit der Impulswertigkeit des Rechenwerks übereinstimmen.

Wenn der Durchflusssensor zum Beispiel eine Impulswertigkeit von zehn Litern und das Rechenwerk von 100 Litern hat, zeigt der Wärmemengenzähler zehn mal zu viel an. Und das ohne eine Fehlermeldung auszugeben. 

 

Fehler #3: Elektromagnetische Verträglichkeit durch Stromleitungen nicht beachtet


Fehler beim Einbau von Wärmezählern: Elektromagnetische Verträglichkeit durch Stromleitungen nicht beachtet

 

Die Temperaturfühler und das Rechenwerk müssen ausreichend Abstand zu Niederspannungsleitungen haben. Empfehlenswert ist ein Abstand von mindestens 50 mm. Die Verlegung von Fühlerleitungen in der Nähe von Mittel- bzw Hochspannungsleitungen sollte möglichst gar nicht erfolgen.

Falls es aber gar nicht anders geht, müssen zwingend ausreichende Abstände fachlich nach den entsprechenden Normen bestimmt werden. Sind die Abstände zu gering, können Schaltvorgänge, die über solche Leitungen laufen im Rechenwerk einen Zählimpuls auslösen. Dieser Zählimpuls wird dann als Verbrauch erfasst, den Sie bezahlen müssen.  

 

Fehler #4: Falsche Flussrichtung des Wärmemengenzählers

Fehler beim Einbau von Wärmezählern: Falsche Flussrichtung des Wärmemengenzählers

Wird ein Wärmemengenzähler falsch herum eingebaut, erfasst er keinen Verbrauch. Er zählt nicht rückwärts und zeigt dann nur "0" als Verbrauch an. Deswegen muss beim Einbau unbedingt auf die korrekte Flussrichtung geachtet werden.  

 

Fehler #5: Fühlerkabel kürzen oder verlängern

Fehler beim Einbau von Wärmezählern: Fühlerkabel kürzen oder verlängern

Bei manchen baulichen Umständen sind die Vor- und Rücklauffühler des Wärmemengenzähler mehrere Meter auseinander. Bei einem Standard-Wärmezähler reicht dann die Länge der Fühlerkabel eventuell nicht aus. Fühlerkabel dürfen aber niemals verlängert oder gekürzt werden, weil sich der elektrische Widerstand des Kabels damit ändert. Der Fühler gibt dann falsche Messwerte an das Rechenwerk durch. Wenn Fühlerkabel unzulässigerweise gekürzt oder verlängert werden, erlischt für das ganze System aus Durchflusssensor, Fühlern und Rechenwerk die Zulassung. Mit einem solchen Wärmemengenzähler darf dann nicht mehrabgerechnet werden. 

 

  Video: Einbau von Wärmezählern: Das sollten Sie beachten

Todsünden Wärmemengenzähler

 

Haben Sie Fragen zur Einbausituation Ihrer Wärmemengenzähler?

Dann rufen Sie uns gerne an

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0711/95 29 500 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@bfw-gohl.de

 

Weiterführende Informationen

Warum benötigen Sie einen Wärmemengenzähler?

Heizkostenabrechnung bei Mehrfamilienhäuser

Wartung von Wasser- und Wärmezählern